banner



Wie Bekomme Ich Nasse Wände Trocken

Feuchte Wände trocknen & Mauer entfeuchten

Terminal Updated on: 2d Oktober 2019, 01:42 pm

Bild von einer Innenwand mit Schimmel durch feuchte Wände.
Feuchte Wände? Wir verraten, wie du eine nasse Wand trocknen kannst und stellen dir Profis für Entfeuchtung vor. Adobe Stock, (c) wabeno

Feuchte Wände, Schimmelbildung, aufsteigende Nässe oder abfallender Putz sind der Albtraum jedes Haus- und Wohnungsbesitzers. Für eine dauerhafte Lösung des Problems muss zunächst geklärt werden, wo die Feuchtigkeit herkommt. Sobald die Schwachstelle beseitigt ist, geht es ans Wände trocknen – aber wie? HEROLD erklärt, wie feuchte Wände entstehen und welche Verfahren es zur Sanierung gibt. Außerdem verraten wir dir, was dich eine professionelle Entfeuchtung kosten kann und wer diese Dienstleistung anbietet.

Inhaltsverzeichnis

  • Feuchte Wände – wie viel ist normal?
    • Wie entstehen feuchte Wände?
      • Ursachen für Feuchtigkeitsschäden
  • Was tun gegen feuchte Wände?
    • Wie kann man feuchte Wände trocknen?
      • Feuchte Wände trocknen – womit?
      • Feuchte Wände trocknen mit der richtigen Heizmethodik
    • Wie lange dauert dice Trocknung von feuchten Wänden?
    • Wieviel kostet eine Trocknung bzw. Wasserschadensanierung?
  • Wer ist für feuchte Wände zuständig?
    • Verfahren zur Mauertrockenlegung
      • 1. Verfahren zur Horizontalabdichtung
      • Wie viel kostet eine Mauertrockenlegung mit Horizontalabdichtung?
      • two. Verfahren zur Vertikalabdichtung
    • Experten für Entfeuchtung in deinem Bundesland:

Feuchte Wände – wie viel ist normal?

Oftmals wird dice Frage gestellt, wie viel Feuchtigkeit in Wänden normal ist und ab wann homo von einem Schaden im Mauerwerk ausgehen kann, der saniert werden muss. Diese Frage kann nicht mit absoluten Zahlen beantwortet werden, denn eine Feuchtigkeitsmessung von Wänden stellt immer Relativwerte, also Vergleichswerte, dar. Der Profi für Entfeuchtung misst daher zunächst den Feuchtigkeitsanteil an einer augenscheinlich trockenen Stelle und vergleicht diesen Wert anschließend mit dem Messwert an einer augenscheinlich feuchten Stelle.

Apropos Augenscheinlichkeit: Ein nicht normaler Feuchtigkeitsgrad verrät sich in der Regel durch offensichtliche Anzeichen wie abbröckelnden Putz, Wasserflecken, Schimmelbildung, wellige Tapeten oder einen modrigen Geruch.

Dice möglichen Schadensbilder reichen von schweren Beeinträchtigungen im Mauerwerk über elektrische Defekte, Korrosion, Aufquellen von Holzkonstruktionen bis hin zur Pilz- und Schimmelbildung. Um also festzustellen, ob sich die Feuchtigkeit einer Wand im Normalbereich bewegt oder bereits ein Schaden vorliegt, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Wie entstehen feuchte Wände?

Grundsätzlich enthält jeder Baustoff (und somit auch jede Wand) eine sogenannte Baufeuchte , die beispielsweise beim Mischen von Mörtel oder beim Streichen der Fassade entsteht. Im Normalfall wird diese Feuchtigkeit wieder an die Außenluft abgegeben. Baumängel können jedoch dazu führen, dass die Feuchtigkeit nicht nach außen entweichen kann. In weiterer Folge sammelt sie sich in den Baustoffen und es entstehen Feuchtigkeitsschäden und feuchte Wände. Um spätere finanzielle Belastungen aufgrund von Baumängeln zu vermeiden, sollten Bauherren grundsätzlich einen Bausachverständigen beauftragen. Dieser prüft während und nach der Bauphase explizit auf etwaige Mängel und dokumentiert diese lückenlos.

Junge Frau im lila Pullover, die unglücklich vor einer Wand mit Schimmel sitzt. Was tun gegen feuchte Wände?
Neues Haus gebaut und schon Schimmel entdeckt? Feuchtigkeit im Mauerwerk ist keine Seltenheit. Wir verraten, was hilft. Adobe Stock, (c) Andrey Popov

Ursachen für Feuchtigkeitsschäden

Manche Feuchtigkeitsschäden zeichnen sich bereits während der Bauphase ab, andere treten erst Jahre später auf. Bei Häusern, die nach vielen Jahren entsprechende Schäden aufweisen, können auch äußere Einflüsse die Ursache sein (z.B. Sturmschäden am Dach, die nicht rechtzeitig behoben wurden). Zu den häufigsten Ursachen für Feuchtigkeitsschäden zählen folgende Schwachstellen:

  • Von unten aufsteigende Feuchtigkeit in Wänden mit Boden- bzw. Erdkontakt (z. B. feuchte Kellerwände)
  • Feuchtigkeit an seitlichen Bauteiloberflächen (z. B. Fenster, Terrassentüren, Fassadenverkleidung)
  • Feuchtigkeitsschäden durch Niederschlagswasser (z. B. Flachdach/Balkon: Bei mangelhafter Abdichtung oder offenen Anschlussfugen dringen Regen- und Tauwasser in das Mauerwerk ein).
  • Feuchte bzw. nasse Wände durch Wasserschäden bei defekten Wasserleitungen, Wasserrohrbruch, Überschwemmungen etc.
  • Durchfeuchtung von wärmegedämmten Bauteilen (z. B. unter dem Dach: Zwischen dem Dämmmaterial und den Dachziegeln sammelt sich durch unzureichende Luftzirkulation Kondenswasser und durchfeuchtet dice Baustoffe)
  • Putzschäden, die Feuchtigkeit aufnehmen und durch das Mauerwerk leiten
  • Undichte Silikonfugen im Badezimmerbereich
  • Kanalrückstau
  • Wärmebrücken
  • Defekte Regenrinnen
  • Falsches Lüftungsverhalten

Was tun gegen feuchte Wände?

Das Verfahren zur Sanierung einer feuchten Wand ist abgängig von der jeweiligen Ursache bzw. dem Schadensbild. Grundsätzlich kann human zwischen Entfeuchtung/Trocknung und Mauertrockenlegung unterscheiden, wobei diese Verfahren in manchen Fällen auch parallel angewendet werden.

  1. Trocknungs-/Entfeuchtungsverfahren kommen insbesondere im Zuge einer Wasserschadensanierung zum Einsatz, wenn Wasser beispielsweise durch einen Wasserrohrbruch oder ein schadhaftes Dach in das Gebäude eintritt und feuchte Wände verursacht. In diesem Fall spricht man nicht von Mauertrockenlegung, sondern von Entfeuchtungs- bzw. Trocknungsarbeiten. Im Zuge einer Mauertrockenlegung können jedoch auch Entfeuchtungsarbeiten notwendig werden.
  2. Mauertrocknungsverfahren kommen dann zur Anwendung, wenn Feuchtigkeit durch Konstruktionsbaufehler von unten aufsteigt oder bei Altbauten, wo es diese aufsteigende Feuchtigkeit einfach gibt und sich die Grundfeuchte hinaufzieht. Ebenso können durch Wassereintritt von außen schwerwiegende Schäden im Mauerwerk hervorgerufen werden, die nur mehr mit einer Mauertrockenlegung behoben werden können.

Wie kann homo feuchte Wände trocknen?

Die unterschiedlichen Maßnahmen zur Wasserschadensanierung richten sich nach Art und dem Umfang des Schadens. Anhand der Schadensanalyse kann eine Fachfirma genau sagen, was getan werden muss. Je nachdem, welche Wände feucht sind, und ob auch Boden, Decke oder Dämmschichten betroffen sind, ist eine Kombination verschiedener Maßnahmen und Verfahren notwendig. Grundsätzlich ist davon abzuraten, lediglich ein Entfeuchtungsgerät in Eigenregie aufzustellen, da die optimale Entfeuchtung von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

Hand, die ein Feuchtigkeitsmessgerät an feuchte Wände mit starker Schimmelbildung hält.
Eine gewisse Grundfeuchte ist, vor allem im Keller, normal. Aber wenn du Schimmel sehen kannst, musst du handeln! Adobe Stock, (c) Fanchy

Feuchte Wände trocknen – womit?

Entfeuchtungsgerät ist nicht gleich Entfeuchtungsgerät. Von Kondenstrocknern über Adsorptionstrockner bis hin zu Dunkelstrahlern gibt es verschiedenste Trocknungsgeräte, dice je nach Schadensfall optimal eingesetzt werden können. So sind beispielsweise für die Austrocknung massiver Bauteile wie Betondecken, Massivmauerwerke oder Estriche auf Trennlage bzw. Verbund Kondenstrockner das Mittel der Wahl.

Für dice Dämmschichttrocknung im Zuge der Wasserschadensanierung hingegen eignet sich beispielsweise der sogenannteMultiqube, der sehr leise arbeitet und bis zu 70 Prozent weniger Stromkosten verursacht. Je nach Größe des Raumes muss die Leistung des Entfeuchtungsgeräts optimal eingestellt werden. Dies solltest du grundsätzlich einem Fachmann überlassen, damit gewährleistet ist, dass das Gerät unter optimalen Bedingungen arbeitet.

Tipp: Durch dice Verwendung von Ventilatoren wird dice Luftumwälzung und damit auch die Trocknungsgeschwindigkeit erhöht. Zusätzlich werden alle Arten von Schadstoffen wie Staubteilchen, Lack- und Farbdämpfe, Schweißrauch, Kohlendioxid, Wasserdampf etc. abgeführt. Die Bandbreite der eingesetzten Ventilatoren reicht von Axial- und Radialventilatoren bis hin zu Windmaschinen mit einer Leistung von 20.000 m3/h.

Feuchte Wände trocknen mit der richtigen Heizmethodik

Um die Temperaturen auf ein „austrocknungsoptimiertes Klima" zu bringen und die Austrockungsgeschwindigkeit zu beschleunigen, sind bei Bedarf auch Heizgeräte sinnvoll. Ein Verfahren, mit dem feuchte Wände extrem schnell trockengelegt werden können, ist die Trocknung mit der Heizstabtechnik. Ideal ist diese Technik zum Vortrocknen vor Beginn einer dauerhaften Mauertrockenlegung und für die Sanierung von Misch- oder Ziegelmauerwerk, wie es in Altbauten häufig zu finden ist.

Eine weitere Technik, die manchmal angewendet wird, ist die sogenannte Mikrowellentrocknung. Diese Technik stellt allerdings kein eigenständiges Verfahren dar, sondern sie wird primär in Verbindung mit einem oder mehreren der vorgenannten Techniken als unterstützendes Verfahren zur Beschleunigung der Trockenlegung eingesetzt.

Wie lange dauert die Trocknung von feuchten Wänden?

Im Normalfall kann man bei einer Wasserschadensanierung mit Entfeuchtungsgeräten von einer Trocknungszeit zwischen 14 und 21 Tagen ausgehen. Vergleichsweise dazu würde herkömmliches Trockenheizen bis zu drei Jahre dauern.

Wieviel kostet eine Trocknung bzw. Wasserschadensanierung?

Eine Wasserschadensanierung ist eine komplexe Angelegenheit, zumal nicht nur bestimmte Flächen getrocknet werden müssen. In manchen Fällen ist eine Komplettschadensanierung notwendig, die von Elektrikerarbeiten über Installateurarbeiten bis hin zur Schimmelsanierung reichen kann. Somit sind die etwaigen Kosten immer vom vorliegenden Schaden abhängig und können nicht pauschalisiert werden. Ein Wasserschaden an einer Wand kann dich beispielsweise € 400 oder auch € iv.000 kosten – je nach Grad und Ausmaß des Schadens. In jedem Fall sollte human being die Haushaltsversichrung kontaktieren, um zu klären, ob und welche Kosten übernommen werden. Genaueres dazu in unserem Blogbeitrag Was tun bei Wasserschaden in Haus und Wohnung?.

Wer ist für feuchte Wände zuständig?

Dice Sanierung feuchter Wände ist ein komplexes Unterfangen, das sowohl umfangreiches Fachwissen als auch Erfahrung erfordert. Bei Sanierungen, die man in Eigenregie durchführt, passieren bisweilen Fehler, dice schwerste Schäden an der Bausubstanz anrichten oder das Ausmaß des Schadens noch vergrößern können. Aus diesem Grund solltest du deine feuchten Wände von Profis sanieren lassen. In Wien gibt es u.a.folgende Firmen, die feuchte Wände trocknen und sanieren:

  • SANAG Sanierung, 1120 Wien (4,8 von 5 Sternen bei 618 Bewertungen)
  • Mauertrockenlegung Klein, 1130 Wien
  • MIBAG Sanierungs GmbH, 1230 Wien
  • Texplor Austria GmbH, 1220 Wien
  • Mauertroc Karl Poglitsch, 1140 Wien

Verfahren zur Mauertrockenlegung

Für eine Mauertrockenlegung kommen je nach Feuchtigkeitsproblem verschiedene Verfahren zum Einsatz. Während es bei Horizontalsperren darum geht, aufsteigender Feuchtigkeit einen dauerhaften Riegel vorzuschieben, stoppt die Vertikalabdichtung an Außenwänden oder Fugen seitlich eindringendes Wasser.

ane. Verfahren zur Horizontalabdichtung

Edelstahlplattenverfahren

Bei der Mauertrockenlegung mit Edelstahlplatten handelt es sich um ein sogenanntes einstufiges mechanisches Verfahren, bei dem die Sanierung in einem Arbeitsschritt erfolgt. Dabei werden Platten aus Edelstahl durch die gesamte Mauerdicke maschinell eingeschlagen. Das Verfahren ist für Mauern mit einer Dicke von bis zu einem Meter geeignet, allerdings sind waagrecht durchgehende Mauerfugen erforderlich (z.B. Ziegelmauerwerk).

Mauersägeverfahren

Mit Ketten- oder Seilsägen wird das Mauerwerk auf niedriger Höhe durchtrennt. Dabei entsteht eine fünf bis 15 mm starke Trennfuge, in die je nach Anforderung eine Dichtungsbahn (Isolier- bzw. Abdichtungsmaterial) eingelegt wird. In der Regel werden dafür Bitumen, Spritzbeton oder glasfaserverstärkte PE-Folien verwendet. Danach wird die Fuge wieder mit Spezialmörtel aufgefüllt.

Elektrophysikalisches Verfahren

Bei elektrophysikalischen Verfahren (Elektroosmoseverfahren) wird durch im Mauerwerk verlegte Elektroden eine elektrische Gleichspannung erzeugt. Durch den Stromfluss von der positiven zur negativen Elektrode entsteht eine wirksame Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Der Vorteil der elektrophysikalischen Methode liegt vor allem darin, dass nur geringfügige Eingriffe in dice Bausubstanz notwendig sind und die Anpassung an verschiedene Gebäudeverhältnisse relativ problemlos ist. Darüber hinaus wird mit diesem Verfahren auch der Salzgehalt in Mauern reduziert, der für die Zerstörung von Bausubstanz und Absprengung von Putz verantwortlich ist (Mauerentsalzung).

Injektions-Verfahren

Bei der Mauertrockenlegung mit einer Injektion werden im bodennahen Bereich in einem Abstand von 10 bis 20 cm und in versetzter Höhe Bohrungen angebracht. Die Bohrlochtiefe hängt von der Mauerstärke ab und beträgt etwa minus 40 mm von der Mauerstärke. Anschließend wird in diese Löcher über sogenannte Bohrlochpacker unter Druck Dichtmaterial direkt in dice Wand oder den Boden eingebracht – too „injiziert". Das Injektionsmaterial verbreitet sich im Mauerwerk und verschließt die Hohlräume und Kapillaren.

Wie viel kostet eine Mauertrockenlegung mit Horizontalabdichtung?

Die hier genannten Kosten sind als Richtwerte zu verstehen, die abhängig von den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort bzw. dem vorliegenden Schaden Schwankungen unterliegen können.

Verfahren Kosten
Edelstahlplatten-Verfahren 230-250 €/m2
Mauersäge-Verfahren  150-500 €/1000two
Elektroosmose-Verfahren  150-250 €/1000two
Injektions-Verfahren  120-450 €/mtwo

2. Verfahren zur Vertikalabdichtung

Um das Eindringen von Wasser an Außenwänden oder Fugen zu verhindern, kommen folgende Techniken zum Einsatz:

  • Drainagierungen: Bei dieser Methode werden Drainagerohre aus Kunststoff, Beton oder Ton, in die das Wasser durch Schlitze eindringen kann, rund um das Gebäude eingegraben. Dabei ist zu beachten, dass dice Drainage fachgerecht ausgeführt wird, da bei falscher Dimensionierung und Ausführung der gegenteilige Effekt eintreten kann.
  • Einfache Vertikalabdichtung: Das Verfahren kann vor allem dann angewendet werden, wenn die Feuchtigkeit in den Wänden nicht zu stark ist. Dabei wird das Mauerwerk bis zur Fundamentunterkante freigelegt und einige Monate bis ein Jahr offen gehalten, damit es gut austrocknen kann. Im Anschluss daran erfolgt die Feuchtigkeitsisolierung der Mauer mit Bitumen-Spachtelmasse. Die Grube kann dann wieder mit dem Aushub verfüllt werden, wobei dice Isolierschicht bei grobkörnigem Füllmaterial vor mechanischer Beschädigung geschützt werden muss.
  • Abdichtung erdanliegender Fußböden: Bei nicht unterkellerten Gebäuden steigt dice Feuchtigkeit auch über den Fußboden auf. Abhilfe kann geschaffen werden, indem unter den Fußböden die Erde abgegraben und eine kapillarbrechende Schotterschicht eingebracht wird. Dabei kann gleichzeitig eine Dämmung des Fußbodens durchgeführt werden (z.B. Estrich mit Feuchtigkeitsabdichtung oder diffusionsoffene Fußbodenkonstruktion).
  • Putzsanierung: Durch Gebäudebewegungen kann es zu Rissen und undichten Fugen im Mauerwerk kommen, durch die Wasser eindringen kann. Mit speziellen Abdichtungstechniken und Materialien können diese Schadstellen meist ohne Freilegen der Grundmauern von innen saniert werden.

Experten für Entfeuchtung in deinem Bundesland:

Source: https://www.herold.at/blog/feuchte-waende-trocknen/

0 Response to "Wie Bekomme Ich Nasse Wände Trocken"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel